Freibadsaison 2025 beendet!
Die Freibadsaison 2025 ist beendet! Wir bedanken und bei den vielen Besuchern und für das positive und auch negative feedback! Wir arbeiten auch weiter hart daran, dass die Freibadsaison 2026 wieder toll wird!
Mitgliederversammlung 2025 mit neuem Vorstand
Zur Mitgliederversammlung des Fördervereins Freibad Alpirsbach e.V. kamen 43 Freibadbegeisterte in den Gasthof Kräuterhex in Reutin. Nach der Begrüßung mit Sektempfang durch die 1. Vorsitzende Katja Zinser startete das straffe Programm, da es eine neue Satzung und eine neue Teamstruktur zu beschließen, Neuwahlen und die Versteigerung eines Gemäldes zugunsten des Freibads durchzuführen galt. Neben vielen Events, die der Förderverein im vergangenen Jahr gestemmt hat, kamen noch über 300 ehrenamtliche Helferstunden im Jahr 2024 und 400 Stunden im Jahr 2025 im Bad selbst zusammen. Hierfür bedankte sich die Vorsitzende sehr herzlich.
Der Alpirsbacher Amtsverwalter Norbert Beck, sein Stadtbaumeister Rudolf Müller und der Aichhaldener Bürgermeister Michael Lehrer waren gekommen, um dem Verein eine tolle Arbeit zu bescheinigen und für das Engagement rund um das Freibad am Rötenbächle zu danken. Ohne den Verein, so Beck, gäbe es das Freibad schon lange nicht mehr und die Investitionen von 140.000 € seit Gründung im Jahr 2010 vom Verein ins Freibad sprechen für sich.
Der Schriftführer Matthias Frasch konnte berichten, dass der Verein aktuell 479 Mitglieder hat, Tendenz stark steigend. Ebenfalls stark steigend sind die Reichweiten des Vereins im Internet. Neben 7.000 Besuchern der Webseite, wo immer die aktuellen Öffnungszeiten und Neuigkeiten aus dem Verein veröffentlicht werden, gehen die Aufrufe auf Instagram mit 80.000 in drei Monaten durch die Decke! Weiterhin solide Finanzen konnte Kassierin Susanne Seeger vermelden. Mit 87.000 € wächst der Grundstock für eine Sanierung des Bads, was der Vereinszweck ist, stetig.
Der Hauptpunkt des Abends aber war die neue Satzung des Vereins. Um flexibler und effizienter arbeiten zu können, soll diese moderner werden, der Vorstand soll sich von 12 auf 8 Personen verkleinern und die klassischen Strukturen sollen einer neuen Teamstruktur weichen. Die Abstimmung für die neue Satzung erfolgte dann einstimmig. Ebenso wie die Wahlen, die alle einstimmig ausgingen. Neu sind nun gewählt Katja Zinser als Teamleiterin Verwaltung, Susanne Seeger als Teamleiterin Finanzen, Werner Heinzelmann als Teamleiter Technik, Ivonne Broska als Teameiterin Marketing & Events sowie die vier Beisitzer: Joachim Hermann, Thomas Gutmann, Florian Kohler und Nicole Heinzelmann.
Zum Abschluß betonte die alte Vorsitzende und neue Teamleiterin Verwaltung noch einmal, dass trotz der Schwiergkeiten, die es in der aktuellen Saison mit Schließungen, Unmut am Kiosk und Wasserverlusten im Becken, der Verein weiterhin voll da ist und aktiver denn je. "Eines muss ich nochmals ganz klar betonen" so Zinser,"der FFA ist nicht Betreiber des Bades, wir haben keinerlei Entscheidungsbefugnis oder Weisungsbefugnis gegenüber dem Betreiber Pooltrend oder der Stadt! Wir können nur vermitteln, appellieren, helfen, Kompromisse suchen, entlasten, … aber alles nur im Rahmen des Ehrenamts und der Kräfte, die uns unsere ehrenamtlichen Helfer gratis zur Verfügung stellen! Bleibt uns treu und dem Bad auch, bleibt im Verein und geht auch nächste Saison ins Freibad. Besser unser Bädle bleibt uns – wenn auch mit dem ein oder anderen Kompromiss – erhalten, als dass es ganz schließt!"
Anträge zur Mitgliederversammlung müssen bis spätestens 25. September 2025 bei der 1. Vorsitzenden Katja Zinser schriftlich oder per Mail an
Download zu beschließende Satzungsänderung
Download zu beschließende Beitragsordnung
Download Bericht 1. Vorsitzende
Download Bericht Schriftführer
Der neu gewählt Vorstand v.l.n.r.: Kassenprüferin Annette Arnold, Susanne Seeger, Thomas Gutmann, Ivonne Broska, Florian Kohler, Nicole Heinzelmann, Katja Zinser, Werner Heinzelmann - nicht auf dem Bild: Beisitzer Joachim Hermann und Kassenprüferin Patricia Petschel
Bild für den guten Zweck versteigert
Das dem Förderverein von Ilse-Maria Freudenreich überlassene Gemälde „Erster Schnee“ aus dem Jahr 2009, im Format 110x75 cm ihres verstorbenen Mannes und Malers Herbert P. Freudenreich, konnte bei der Mitgliederversammlung am 01.10.2025 erfolgreich versteigert werden. Herbert P. Freudenreich (1920-2015) war einer der renommiertesten Maler der Region und bekannt für seine Maltechnik in Oel, Tempera, Grafiken und seine markanten Rohrfeder-Zeichnungen mit angespitzten Schilfstengeln. Seine subtilen Farbkompositionen und sein markanter Strich kennzeichnen seine Werke. In Erinnerung bleibt Freudenreich auch dadurch, dass er vom Erlös seiner Bildverkäufe regelmäßig für soziale und kulturelle Einrichtungen spendete und Bilder für öffentliche Gebäude stiftete. Wir freuen uns sehr, dass auch Ilse Freudenreich dies weiterführt.
Der Auktionator Werner Heinzelmann mußte nicht viel Überzeugungsarbeit leisten, bis das höchste Gebot von 500 € erreicht war. Den Zuschlag bekam der Aichhaldener Bürgermeister Michael Lehrer, der sich sehr über das Gemälde freute. Er wird das Bild der Gemeinde Aichhalden als Dauerleihgabe zur Verfügung stellen.
Wir danken Ilse-Maria Freudenreich herzlich für die Spende und die damit verbundene Unterstützungsbereitschaft für das Freibad Alpirsbach.
Bürgermeister Michael Lehrer ist der neue Besitzer des Gemäldes "Erster Schnee" von Herbert P. Freudenreich
Weißwurstfrühstück und Gottesdienst im Freibad
Saisonabschluss trotz unbeständigem Wetter ein Erfolg
Der Förderverein Freibad Alpirsbach verabschiedete sich am Sonntag mit einem besonderen Highlight aus der diesjährigen Badesaison: Ein Gottesdienst mit Aktionen rund ums Wasser, kombiniert mit einem Weißwurstfrühstück, lockte trotz schlechten Wetters zahlreiche Besucherinnen und Besucher ins Freibad.
Bereits vor dem Gottesdienst bekamen die Besucher und Besucherinnen ein Weißwurstfrühstück vom Kioskteam. Auch ein süßes Frühstück konnte man sich am Zopfbuffett vom Förderverein schmecken lassen. Die überdachten Sitzmöglichkeiten waren bis auf den letzten Platz belegt und zum Gottesdienst hellte sich der Himmel auf und die Sonne kam hervor.
Der anschließende Gottesdienst, gestaltet von Pfarrer Christian Honold, stand ganz unter dem Motto „Wasser ist Leben“. Mit interaktiven Elementen und anschaulichen Beispielen aus dem Alltag schlug die Predigt die Brücke zwischen dem Element Wasser, dem Freibad als Ort der Begegnung – und dem Glauben. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von Kantor Christian Karl.
Mit dem besonderen Gottesdienst endete die Badesaison für den Förderverein, der sich auch in diesem Jahr wieder mit viel Engagement um den Erhalt und die Belebung des Freibads gekümmert hat. Dank gilt allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die sich eingebracht haben.
Der Förderverein blickt nun schon in Richtung nächster Saison – mit frischen Ideen, bewährtem Zusammenhalt und der Hoffnung auf etwas mehr Sonnenschein. Mehr Informationen über die Saison 24/ 25 und zur neuen Saison 26 erhalten Mitglieder und Interessierte bei der Mitgliederversammlung am 01.10.2025 19.00 Uhr in der KräuterHex in Reutin.
![]() |
![]() |
Förderverein steht vor großen Herausforderungen
Zur Mitgliederversammlung 2024 des Fördervereins Freibad Alpirsbach e.V. im Hotel Rössle in Alpirsbach konnte die 1. Vorsitzende Katja Zinser 56 Mitglieder und Gäste des inzwischen 452 Mitglieder zählenden Vereins begrüßen. Darunter auch die stellvertretenden Bürgermeister von Alpirsbach, Joachim Hermann und von Aichhalden, Stefan Wiedmann. Neben den Vorsitzenden der DLRG, Stephan Hauer und Thomas Widmer konnte außerdem die neue Bademeisterin Dorothea Wolber und der künftige Bürgermeister der Stadt Alpirsbach, Sven Christmann, begrüßt werden.
Um das Freibad Alpirsbach, das auch in dieser Saison wieder von der Firma Pooltrend mit seinem bewährten Team betrieben wird, zu erhalten, leistet der Förderverein nicht nur finanzielle Hilfe. Durch viele Aktionen im letzten Jahr wie die an den Alpirsbacher Märkten, dem Mondscheinschwimmen und vielen anderen Aktionen konnten auch wieder 19 neue Mitglieder gewonnen werden. So hofft der Verein, die Zahl von fast 30.000 Besuchern im letzten Jahr, dieses Jahr noch zu toppen! Dafür werden aber weiter Freiwillige gesucht, die bei der Grünpflege, kleinen Reparaturen und zahlreichen Events wie dem traditionellen Mondscheinschwimmen oder dem Kinderferienprogramm mithelfen.
Ein wichtiges Thema der Versammlung war die Zukunft des Freibads. Der scheidende Bürgermeister Pfaff hatte noch im Wahlkampf versucht, mit seinen Ideen von einer Komplettübernahme des Freibads durch den Förderverein die Haushaltslage der Stadt zu entspannen. Der künftige Bürgermeister Sven Christmann, der der Einladung des Vereins gefolgt war, sieht ebenfalls die Notwendigkeit einer Haushaltssanierung, will aber mit der Verwaltung, dem Förderverein, dem Betreiber und der DLRG zunächst eine Taskforce gründen, um die möglichen Szenarien des Weiterbetriebs zu diskutieren. Der Förderverein ist hier auch schon tätig und informiert sich intensiv über Betriebsformen, Fördermittel und Sanierungsmöglichkeiten. Bei der anschließenden Diskussion unter den Mitgliedern ergab sich allerdings das Stimmungsbild, dass die Stadt Betreiber des Freibads bleiben müsse.
Mit dem Dank an alle Unterstützer versprach die 1. Vorsitzende, weiter für den Erhalt des Alpirsbacher Freibads zu kämpfen. Und so kann es ab Samstag 18. Mai wieder losgehen mit dem nassen Vergnügen für alle!
Der aktuelle Vorstand v.l.n.r. Ivonne Broska (2. Vorsitzende), Matthias Frasch (Schriftführer), Susanne Seeger (Kassiererin), Katja Zinser (1. Vorsitzende)